Labrador Blue Pearl GT - poliert
Petrologische Beschreibung
Ein grobkörniger, hellblau schimmernder, permischer Syenit (Larvikit), "GT" ist die Abkürzung von "Granite Tvedalen".
Allgemeine Beschreibung - Labrador Blue Pearl GT
Labrador Blue Pearl GT ist ein Granit aus der
norwegischen Stadt Larvikit. Er besteht hauptsächlich aus
Feldspatkristallen. Früher glaubte man, Labradorit sei verantwortlich
für den bläulichen Schimmer. Die Annahme erwies sich als falsch, der
Namenszusatz „Labrador“ blieb jedoch. Die Abkürzung GT steht für
„Granite Tvedalen“. Tvedalen ist der Name des Abbauortes in der Nähe von
Larvikit. Wegen seines schimmernden Effekts ist Labrador Blue Pearl ein
beliebter Werkstein für öffentliche Gebäude. Ein bekanntes Beispiel ist
der 1987 im Berliner Tiergarten errichtete Glockenspielturm (Carillon).
Labrador Blue Pearl wird je nach Farbton, Politur und Anteil von
Feldspäten in verschiedenen Qualitätsstufen angeboten.
Gesteinsart
Granit
Herkunftsland
Norwegen
Synonyme
Blue Pearl GT, Blue Pearl Tipo GT, Labrador GT, Labrador G.T.
Technische Werte - Labrador Blue Pearl GT
Rohdichte: ca. 2,7 kg/dm³, Biegezugfestigkeit:
ca.18 N/mm², Druckfestigkeit: ca. 155 N/mm², Wasseraufnahme: ca. 0,25
Vol.-%, frost- und politurbeständig